Die Bezirkshauptmannschaft im Schloss Scheibbs bildete am Mittwoch erstmals den feierlichen Rahmen für die offiziellen Angelobungen der Bürgermeister sowie der Vizebürgermeisterinnen und Vizebürgermeister des Scheibbser Bezirks durch Bezirkshauptmann Johann Seper.
Nachdem 2020 Corona einer gemeinsamen Angelobungsfeier der Bürgermeister und Vizebürgermeister des Scheibbser Bezirks einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, ließ es sich Bezirkshauptmann Johann Seper dieses Jahr nicht nehmen, der Angelobung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Im großen Sitzungssaal versammelten sich nicht nur 17 der 18 Bürgermeister sowie 15 der 18 Vizebürgermeister des Bezirks – einige, wie etwa Wolfpassings Ortschef Friedrich Salzer, waren verhindert –, sondern auch Vertreter der Einsatzorganisationen, Ämter und Behörden sowie Landtagsabgeordneter Anton Erber und der Scheibbser Stadtpfarrer Anton Hofmarcher.

„Dieses heutige Zusammenkommen soll auch die gute Zusammenarbeit bei uns im Bezirk zwischen Gemeinden, Einsatzorganisationen und Behörden unterstreichen. Denn gerade dieses gute Klima spiegelt in seiner Gesamtheit viel der Identität des Bezirks wider“, betonte Bezirkshauptmann Johann Seper und wünschte den Bürgermeistern und ihren Vizes „alles Gute, viel Erfolg, Kraft und Optimismus für ihren großartigen, aber auch herausfordernden Job. Denn eigentlich müsst ihr alle kleine Wunderwuzzis sein. Ihr werdet in Euren Ämter vielen sehr viel recht machen, aber eben nicht allen – und da bleibt auch Kritik nicht aus. Sich dem trotzdem zu stellen, verdient ein großes Dankeschön auch seitens der Gesellschaft“, unterstrich Seper.

Bevor er allerdings zur offiziellen Angelobung auf die Bundesverfassung schritt, bedankte er sich noch für die gute Zusammenarbeit bei den vier in der vergangenen Periode ausgeschiedenen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Randegg (Claudia Fuchsluger), St. Anton (Waltraud Stöckl), Steinakirchen (Wolfgang Pöhacker) und Wieselburg-Land (Karl Gerstl) für ihr Engagement. Ebenso eine Dankesurkunde gab es für FF-Bezirkskommandant Franz Spendlhofer, der am Freitag sein Amt offiziell übergibt.

„Dieses heutige Zusammenkommen soll auch die gute Zusammenarbeit bei uns im Bezirk zwischen Gemeinden, Einsatzorganisationen und Behörden unterstreichen. Denn gerade dieses gute Klima spiegelt in seiner Gesamtheit viel der Identität des Bezirks wider“, betonte Bezirkshauptmann Johann Seper und wünschte den Bürgermeistern und ihren Vizes „alles Gute, viel Erfolg, Kraft und Optimismus für ihren großartigen, aber auch herausfordernden Job. Denn eigentlich müsst ihr alle kleine Wunderwuzzis sein. Ihr werdet in Euren Ämter vielen sehr viel recht machen, aber eben nicht allen – und da bleibt auch Kritik nicht aus. Sich dem trotzdem zu stellen, verdient ein großes Dankeschön auch seitens der Gesellschaft“, unterstrich Seper.

Bevor er allerdings zur offiziellen Angelobung auf die Bundesverfassung schritt, bedankte er sich noch für die gute Zusammenarbeit bei den vier in der vergangenen Periode ausgeschiedenen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Randegg (Claudia Fuchsluger), St. Anton (Waltraud Stöckl), Steinakirchen (Wolfgang Pöhacker) und Wieselburg-Land (Karl Gerstl) für ihr Engagement. Ebenso eine Dankesurkunde gab es für FF-Bezirkskommandant Franz Spendlhofer, der am Freitag sein Amt offiziell übergibt.

Einzelfoto Bürgermeisterangelobung