Im Jahr 2008 begann der ORF mit der Ausstrahlung seiner Programme via Satellit in HD-Qualität ergänzend zur Ausstrahlung im älteren SD-Format. Der HD-Empfang hat sich mittlerweile flächendeckend in den TV-Haushalten durchgesetzt. Die SD-Ausstrahlung läuft nun schrittweise in Europa und auch im deutschsprachigen Raum aus. So haben etwa die SRG, Arte oder ATV die SD-Ausstrahlung bereits eingestellt.

Auch der ORF beendet nunmehr den jahrelangen Parallelbetrieb. Die HD-Programme des ORF können ohne Zusatzkosten empfangen werden, wenn die Empfangsgeräte HD-tauglich sind (Annahme: Alle Geräte ab 2014). Der ORF empfiehlt nun rechtzeitig zu prüfen, ob die von Ihnen verwendeten Empfangsgeräte HD-tauglich sind.

Um sich zu versichern, ob ein ORF- Programm im HD-Format genutzt wird, kann der sogenannte Logo-Check durchgeführt werden. Findet sich neben dem Senderlogo keine HD- Kennzeichnung, wird das Programm noch im älteren SD-Format empfangen. Betroffene können über die Senderliste im TV-Menü, wo sich die meisten ORF-HD-Programme bereits befinden, das jeweilige Programm in HD-Qualität auswählen und auf  dem gewohnten Sendeplatz einspeichern. Sollte sich das gewünschte ORF-Programm dort nicht befinden, hilft ein Sendersuchlauf.

Ebenso überprüfen Sie, ob in Ihrem Betrieb die ORF-Radioprogramme und das TV-Programm „Hitradio Ö3 Visual“ angeboten wird. Da diese Sender über eine neue Frequenz ausgestrahlt werden, ist ein Sendersuchlauf notwendig.

TV-Gerät